Betriebskapital verstehen und optimieren

Entdecken Sie, wie eine durchdachte Betriebskapitalanalyse Ihr Unternehmen finanziell stärkt. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Methoden zur Liquiditätsoptimierung und nachhaltigen Finanzplanung.

Mehr über unsere Expertise erfahren
Finanzanalyst bei der Betriebskapitalauswertung

Kern-Analysebereiche

Vier entscheidende Faktoren bestimmen die Effizienz Ihres Betriebskapitals. Jeder Bereich erfordert spezifische Strategien und kontinuierliche Überwachung.

Forderungsmanagement

Verkürzen Sie Zahlungsziele durch optimierte Rechnungsstellung und konsequente Mahnverfahren. Eine Reduzierung der Debitorenlaufzeit um nur fünf Tage kann erheblichen Liquiditätszuwachs bedeuten.

Lagerbestandssteuerung

Vermeiden Sie Überbestände ohne Lieferengpässe zu riskieren. Just-in-Time-Konzepte und ABC-Analysen helfen dabei, das gebundene Kapital in Waren zu minimieren.

Kreditorenmanagement

Nutzen Sie Lieferantenkredite strategisch aus, ohne Skonti zu verlieren. Das Timing bei Zahlungen schafft wertvollen finanziellen Spielraum für Investitionen.

Cash-Flow-Prognose

Verlässliche Liquiditätsplanung verhindert finanzielle Engpässe. Rollierende Zwölfmonatsplanung gibt Ihnen die Sicherheit für strategische Entscheidungen.

Optimierungsprozess in fünf Phasen

So entwickeln wir gemeinsam Ihre maßgeschneiderte Betriebskapitalstrategie

1

Ist-Analyse der Finanzkennzahlen

Wir durchleuchten Ihre Bilanz und GuV der letzten drei Jahre. Besonderes Augenmerk liegt auf Working Capital Ratio, Cash Conversion Cycle und Liquiditätsgraden.

2

Branchenvergleich und Benchmarking

Ihre Kennzahlen werden mit Branchendurchschnitt und Best-Practice-Unternehmen verglichen. Das zeigt konkrete Optimierungspotentiale auf.

3

Maßnahmenentwicklung

Basierend auf der Analyse entwickeln wir einen priorisierten Maßnahmenkatalog. Jede Empfehlung wird auf Umsetzbarkeit und Erfolgsaussichten geprüft.

4

Implementierungsbegleitung

Die Umsetzung erfolgt schrittweise mit regelmäßigen Erfolgsmessungen. Anpassungen werden bei Bedarf zeitnah vorgenommen.

5

Controlling und Nachjustierung

Ein kontinuierliches Monitoring stellt sicher, dass die erzielten Verbesserungen nachhaltig wirken und bei Veränderungen angepasst werden.

Häufige Fragen zur Betriebskapitaloptimierung

Eine umfassende Analyse benötigt meist vier bis sechs Wochen. Das hängt von der Unternehmensgröße und Komplexität der Geschäftsprozesse ab. Die ersten Erkenntnisse und Quick-Wins können oft schon nach zwei Wochen identifiziert werden.
Bilanzen und GuV der letzten drei Jahre, aktuelle BWA, Debitorenliste mit Alter der Forderungen, Kreditorenliste, Lagerbestandsübersicht und wenn vorhanden eine Liquiditätsplanung. Ergänzend helfen Informationen zu Zahlungszielen und Lieferantenbedingungen.
Gerade kleinere Unternehmen profitieren überproportional, da sie meist weniger Liquiditätspuffer haben. Schon kleine Verbesserungen bei Zahlungszielen oder Lagerumschlag können spürbare Entlastung bringen und Kreditlinien reduzieren.
Idealerweise im ersten Quartal, wenn die Vorjahreszahlen vorliegen und Planungen für das laufende Jahr anstehen. Bei akuten Liquiditätsproblemen oder vor größeren Investitionen sollte nicht gewartet werden. Auch vor Bankgesprächen ist eine Analyse wertvoll.

Unsere Finanzexperten

Erfahrene Berater mit tiefem Verständnis für Betriebskapitalherausforderungen verschiedener Branchen

Henryk Waldmann, Spezialist für Betriebskapitalanalyse

Henryk Waldmann

Senior Finanzanalyst

15 Jahre Erfahrung in der Optimierung von Working Capital Strukturen. Schwerpunkt auf mittelständische Produktionsunternehmen und deren spezifische Liquiditätsherausforderungen.

Brunhild Steinhoff, Expertin für Cash-Flow-Management

Brunhild Steinhoff

Cash-Flow-Managerin

Spezialisiert auf Liquiditätsplanung und Forderungsmanagement. Hat über 200 Unternehmen dabei geholfen, ihre Zahlungsströme zu optimieren und Finanzierungskosten zu senken.

DT

Das Team

Kollektive Expertise

Unser interdisziplinäres Team aus Wirtschaftsprüfern, Controllern und Branchenspezialisten arbeitet eng zusammen, um für jedes Unternehmen die optimale Lösung zu entwickeln.